Die analoge Übertragung von Musiksignalen zwischen zwei HiFi-Komponenten wird, abgesehen von wenigen Ausnahmen, mittels einem Paar RCA/Cinch- oder XLR- Kabel verbunden.
Dabei unterscheiden sich die Kabelarten im Grundsatz durch einen asymmetrischen (bei RCA) und symmetrischen (bei XLR) Aufbau.
RCA-Kabel besitzen mittig einen Plusleiter und einen Schirm oder Abschirmung, (meist Alugeflecht unter der Kabelhülle), der gleichzeitig als Minusleiter genutzt wird.
Der XLR-Stecker besitzt drei Pole und das Kabel ist zweiadrig aufgebaut. Plus- und Minusleiter sind aus identischen Materialien und der dritte Pol am Stecker ist wiederum die Abschirmung.
Es gibt einige Kabelhersteller, die auch bei RCA-Verbindungen einen quasi-symmetrischen Aufbau mit zwei-adrigen Kabel anbieten.
Falls es die Komponenten zulassen, ist die symmetrische Variante grundsätzlich zu bevorzugen.
Bei Leiter, Architektur und Aufbau des Kabels und Stecker gibt es grosse qualitative Unterschiede.